Am 22.10.2019 trafen sich 48 Landfrauen und Gäste im Gemeindehaus in Süderbrarup zum Vortrag „Hören“. Der Hörgeschädigtenpädagoge Johann Bürgstein erklärte die Funktion des Gehörs und ihre Beeinträchtigungen. Er stellte fest, dass die Hörgeräteversorgung bei Erwachsenen in der Regel 10 Jahre zu spät begonnen wird. Je später angefangen wird um so länger muss das Gehirn trainiert werden. Genauso wichtig ist es, dass ein Hörgerät ständig getragen wird und nicht wie bei 75 % der Hörgerätebesitzer mehr in der Schublade liegt, als im Ohr sitzt. Er hatte auch mehrere Geräte zur Ansicht dabei. Man sollte auch regelmäßig ab 50 zum Hörtest gehen. Es war ein sehr interessanter Vortrag.
Die 1. Vorsitzende Sonja Jürgensen kann einige der neuen Mitglieder mit einer Rose im Verein willkommen heißen.
V.l.n.r. Sonja Jürgensen, Margot Jöns-Anders, Eveline Jensen, Katrin Klinker und Bärbel Asmussen
Am 21. März 18 trafen sich 20 Landfrauen des LandFrauenVereins Süderbrarup, um als Kreativ- Angebot eine Holzstehle anzufertigen. Gespannt werden sie von einer Teammitarbeiterin in den
Verkaufsräumen des Team Baumarkts geführt und von 3 weiteren Kollegen empfangen.
Dort ist alles schon vorbereitet. Die Stehlen und Herzen müssen mit Schleifpapier bearbeitet werden,
geklebt und anschließend mit Farbe gestrichen werden. Bei allen Fragen standen uns die Herren mit Rat und Tat beiseite. In der Trocknungsphase wurden wir mit belegten Brötchen, Kaffee und
Kalt-
Getränken bewirtet. Nach fast zwei Stunden waren 41 Holz-Stehlen und 20 Herzen fertig und jede Teilnehmerin konnte ihr neues Dekoteil mit nach Hause nehmen. Mit einer Naschi- Kiste bedankte
Birthe Andersen sich bei den Mitarbeitern und verabschiedet alle, mit einem Ausblick auf die nächsten Angebote. Am 6.Mai werden dann die Holzstehlen auf dem Main-Tag in Süderbraup zu Gunsten der
Herzkissen- Aktion verkauft.
Die Landfrauen und auch einige Landmänner des LFV Süderbrarup begaben sich auf einen Tagesausflug zum Kulturgut Hasselburg, um bei der Premiere des neuen Musicals „ Sherlock“ dabei zu sein.
Der Bus startete um 9.00 Uhr vom Bahnhof in Süderbrarup, dann ging es über Eckernförde und Kiel in die Probstei. Bei einem kleinen Zwischenstopp in Probsteierhagen konnten wir mit der„ Gänsemagd“ eines der Wettbewerbsmotive der zur Zeit stattfindenden Korntage betrachten. Einige andere waren dann vom Bus aus auf der Fahrt durch die wunderschöne Probstei zu sehen.
Das Mittagessen gab es in Fegetasche. Anschliessend ging es weiter zum Gut Hasselburg, allein der Anblick durch das schöne Torhaus auf das Herrenhaus war beeindruckend.
Nach dem Kaffeetrinken im „ Cembalocafe“ mit leckerem Butterkuchen und einem Rundgang auf eigene Faust bekamen wir eine sehr kompetente Führung von Herrn Constantin Stahlberg, dem Gründer der Stahlberg-Stiftung, dessen Stiftung Gut Hasselburg 2010 erworben hatte und der gleichzeitig auch der Komponist des Musicals ist. Wir durften, trotz einer Tagung einen Blick auf das wunderbare Barockdeckengemälde im Eingang des Herrenhauses werfen.
Der krönende Abschluss war dann das Musical „ Sherlock“. Gegen 20.30 Uhr ging es nach Süderbrarup zurück.
Der Landfrauenverein Süderbrarup veranstaltete am 27. April und am 04. Mai 2017 einen praktischen Abend bei der Gärtnerei Mietling. Das Thema war, wie man eine Schale bepflanzt, um alles richtig in Szene zu setzen. 18 Landfrauen kamen zu der Veranstaltung und hatten so die Gelegenheit ihre Pflanzgefäße mit Sommerblumen zu gestalten. Frau Mietling gab uns viele praktische Ideen zur Gestaltung von Schalen und zeigte uns aktuelle Trends von Sommerblumen.
Nach 1,5 Stunden war jede Pflanzschale bepflanzt und die Landfrauen gingen mit vielen Eindrücken und neuen Ideen nach Hause.
Nun kann der Sommer kommen.......
Am Nachmittag des 01. Juni 2016 begaben sich acht Landfrauen zum Barfusspark nach Schwackendorf.
Nachdem sich alle ihrer Schuhe und Strümpfe entledigt hatten, ging es auf den 1,5 km langen Rundweg, der mit Holzhackschnitzeln ausgelegt war. Das 2,5 ha grosse Areal bietet sehr viele unterschiedliche Untergründe für die Füße, wie Glas, Steine, Tannenzapfen, Kastanien, Matsch und Lehm. Das Balancieren und Knoten binden mit den Füssen konnte auch an einigen Stationen geübt werden. Der schöne Ausflug endete mit einem gemeinsamen Kaffee trinken auf der sonnigen Terrasse. Das wohlige Gefühl an den Füßen hielt noch bis zum nächsten Tag an.
Als Auftakt in das Frühjahr kam Frau Ingeborg Sondermann am 16. Februar 16 zum Landfrauenverein
Süderbrarup mit einem Vortrag über Gesundheit. Frauke Hansen begrüßt sie um 19.30 Uhr bei Pfefferkorn in Brarupholz vor 48 Mitgliedern und Gästen. Frau Dr. Sondermann ist Internistin und auch
Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin und war Oberärztin in der Innere Medizin/ Kardiologie in der Helios Klinik Damp.
Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt und Herzinsuffizienz sind Krankheiten, die, entgegen der landläufigen Meinung, auch Frauen häufig erleiden. Frau Sondermann hinterfragt zuerst alle Anwesenden,
was wohl deren Meinung nach, die häufigste Todesursache bei Frauen ist. 2/3 aller Frauen sahen Krebs als Hauptbedrohung für Ihre Gesundheit. Aber leider sterben doppelte so viele Frauen an einem
Herzinfarkt, wie an Krebs. Durch ein Herzmodell erklärt sie auch die Unterschiede von Herzinsuffizienz und koronaren Herzkrankheiten. Bei einem Infarkt verengen sich die Gefäße am Herzmuskel, der
dann nicht mehr genug durchblutet wird. Dann kommt es zu Schmerzen und Atemnot unter Belastung. Bei einem Infarkt ist Eile geboten, denn durch verschiedene Eingriffe kann die Verengung gelöst
werden oder ein Stents gesetzt werden. Bei der Diagnose helfen die Beschreibung der Beschwerden, Sonografie, EKG in Ruhe und Belastung und bildgebende Verfahren.
Leider sind die Symptome, die einen Herzinfarkt vorausgehen, bei Frauen eher untypisch. Die Schmerzen können ausstrahlen und Übelkeit, Angstgefühle und Oberbauchschmerzen auslösen(siehe
Abbildung). Die Hauptrisikofaktoren sind die Wechseljahre, Rauchen und Hormoneinnahme und Stress. Durch die Östrogene sind die Frauen bis 50 Jahren meistens vor einem Herzinfarkt geschützt.
Zusätzlich kann Übergewicht und zu viel Bauchfett ein Auslöser sein.
Frau Sondermann beantwortete anschließend Fragen und um 21.15 Uhr endete der kurzweilige Vortrag und Doris Roling verabschiedet sie.
Jahreshauptversammlung am 20. Januar 2016 in Ulsniskirchenholz
Vorstand 2016
stehend v.l.n.r. Gesa Christophersen, Monika Lille, Doris Roling, Sonja Jürgensen
sitzend Marion Hansen, Frauke Hansen, Sabine Hansen und Kerstin Nissen
Sonja Jürgensen begrüßte alle Mitglieder, Ehrenmitglieder und Gäste und berichtet von den Terminen, die Sie und Doris Roling im vergangenen Jahr wahrgenommen haben. Wie im letzten Jahr wurden die 15 neuen Mitglieder mit einer Rose im Verein begrüßt. Leider konnten nur 5 von ihnen teilnehmen.
Nach dem Kassenbericht und der Entlastung und dem Jahresbericht der Schriftführer überreicht Sonja Jürgensen noch die Teilnehmerbescheinigungen am Kurs " Kreatives Schweißen". An diesem Kurs haben einige aus dem Vorstand teilgenommen und an einem Samstag Blumen, Staudenhalter und Bienen aus Stahl hergestellt. Die Bienen wurden mit Hufeisen und Rundstahl verschweißt und sollen der Beitrag des Landfrauenvereins Süderbrarup für die Landesgartenschau in Eutin werden.
Anschließend berichtet Frauke Hansen noch von dem Stand der Herzkissen-Aktion. Es wurden an zwei Terminen über 200 Kissen genäht und gestopft. Es ist im Frühjahr 2016 ein neuer Termin zum Nähen geplant.
Den beiden Landfrauen Antje Clausen und Wiebke Lass wurden Blumen als Danke für die Radtourenplanung und Durchführung überreicht.
Unter Top 3 standen die Wahlen an. Sonja Jürgensen wurde als 1. Vorsitzende, Kerstin Nissen als 1. Kassiererin und Sabine Hansen als 1. Schriftführerin für weitere 2 Jahre bestätigt. Nach drei Jahren hat Maike Matzen den Vorstand als 1. Beisitzerin verlassen und wird mit einer Blume und der Landfrauenbiene verabschiedet. Als neues Mitglied im Vorstand konnte Monika Lille verpflichtet werden.
Anschließend wurde das neue Programm von Doris Roling und Sonja Jürgensen vorgestellt.
Gegen 21.00 Uhr begann dann der Vortrag von Gudrun Lausen und Marion Hansen über die Radtour " von Travemünde nach Stralsund". Die beiden Landfrauen haben das Projekt im Jahre 2015 durchgeführt und erzählten sehr anschaulich über die Tour von Travemünde über Wismar und Kühlungsborn. Von dort aus weiter über Heiligendamm nach Warnemünde, Prerow, Zingst und Stralsund. Mit traumhaften Bildern und vielen Informationen über die verschiedenen Städte wurde bei vielen Anwesenden die Lust geweckt, so eine Tour auch mal zu unternehmen.
Kulinarische Käseprobe mit Wein
Dienstag, den 09.06.15 Beginn 18.30 Uhr
Veranstaltungsort: Ohlsenhaus in Brebel
Der Juni startet als Veranstaltungsmonat im Zeichen von Essen und Trinken mit vielen Informationen. Frau Möllgaard von der Käserei Meierhof
in Hohenlockstedt und ihre Schwester Frau Wasserthal verspricht uns einen kulinarischen Abend, immer dem Genuss auf der Spur.
In einer Probierfolge gibt es erst die milden Käsesorten, wie Holtseer Hütchen und Butterkäse, gefolgt von Rohmilchkäse, Natur- Rauchkäse über friesischen Bergkäse. Zu den verschiedene Käse-
Spezialitäten werden auch verschiedene Weine und Kaviarbrot mit Butter zum Neutralisieren gereicht. Auf einer Karte können wir die KäseStraße Schleswig- Holstein verfolgen, wo der Käse
hergestellt wird. Zu jedem Gang berichtet Frau Möllgaard die Herstellung und Besonderheiten jeder Sorte und die Geschichte hinter den Käsenamen. Wie bei dem 5-Sprachen-Käse, der von der
Ostenfelder Meierei hergestellt wird. Der Name kommt von den Sprachen, die dort gesprochen werden: Friesisch, Dänisch Plattdeutsch, Hochdeutsch und Plattdänisch. Der Geburtstagkäse, der vom
Meierhof Möllgaard stammt, hat seinen Namen weil er 1 Jahr reift und dann also Geburtstag hat. Frau Möllgaard erzählt auch etwas über die Herstellungsprozesse, dass man 10 Liter Milch
benötigt um 1 Kilo Käse zu bekommen und je länger das Gallert des Käses gerührt wird, desto fester wird der Käse. Als Besonderheit haben uns die zwei Frauen auch einen Schafskäse und einen
Ziegenkäse von der Lohmühle mitgebracht. Die Sorten waren geschmacklich sehr interessant, waren aber nicht jedermanns Fall. Als Tipp kann uns Frau Möllgaard noch ihre Erfahrung mit der
Lagerung berichten: Am besten nur so viel Käse aus der Kühlung zu nehmen wie man verzehren möchte. Doris Roling beendet diesen kulinarischen Abend mit Blumen für die beiden Damen und vielen
Dank gegen 21.15 Uhr.
Tagesfahrt zum Arboretum Ellerhoop und Rosarium
Am 11. Juli 2015 unternahmen 49 Land-Frauen und -Männer eine Tagestour zum Arboretum nach Ellerhoop und zum Rosarium nach
Uetersen.
Wir starteten morgens um 8.00 Uhr vom Marktplatz in Süderbrarup mit einem Bus der Firma Boelck in Schuby. Nach der Ankunft in Ellerhoop wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Bei einem ca. 2-stündigen Rundgang über das 7,5 ha große Gelände
erhielten wir zahlreiche Informationen über den 1956 eingerichteten Baumpark. Neben den vielen schönen Bäumen gab es
Sommerblüher zu sehen, unter anderem einem weißen und einen blauen
Blütengarten. Die Besuchszeit beginnt Ende Januar mit der Kamelienblüte und endet im November. Im August ist die Lotosblüte eine sehenswerte Attraktion, somit ist ein Besuch zu jeder Jahreszeiten überaus lohnenswert.
Einige Landfrauen nutzten die Gelegenheit zum Kauf von Pflanzen für den heimischen Garten.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen in der Gaststätte zur Linde ging die Fahrt
weiter nach Uetersen.
Im Rosarium erhielten wir auch eine 1-stündige kompetente Führung. Der pensionierte Gärtner hatte ein umfangreiches Wissen und
zahlreiche Tipps für die Rosenzucht im eigenen Garten.
Ein schöner Abschluss war das gemeinsame Kaffeetrinken und Erdbeertortegenießen im gemütlichen Marschcafe in
Haseldorf.
Gegen 19.30 Uhr trafen wir nach einem ereignisreichen Tag wieder in Süderbrarup ein.